meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:start [22 January 2021 09:49] vincentriechersa_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:start [22 January 2021 10:54] (current) vincentriechers
Line 1: Line 1:
  
-<fs xx-large>Gruppe 308 - Drehschwingungen +=====Gruppe 308 - Drehschwingungen===== 
-</fs>+
  
 ===Bestimmung des Torsionsmoduls:=== ===Bestimmung des Torsionsmoduls:===
  
 Versuchsdurchführung: Versuchsdurchführung:
-In diesem Versuch geht es darum, verschiedene Drehschwingungen zu untersuchen. Zu erst wollen wir das Torsionsmodul unserer Gitarrensaite bestimmen. Bei dieser Saite handelt es sich um eine D-Saite dewr Stärke 0.032 +In diesem Versuch geht es darum, verschiedene Drehschwingungen zu untersuchen. Zu erst wollen wir das Torsionsmodul unserer Gitarrensaite bestimmen. Bei dieser Saite handelt es sich um eine D-Saite der Stärke 0.032 
-sie hat also einen Radius von r=(0.000405±0,000005)m. Wir hängen eine Metallstange, welche (0.75±0,0005)cm lang ist und einen einen Durchmesser von (0.005±0,0005) hat, am Schwerpunkt an diese Saite und Messen die doppelte Periodendauern, wenn wir sie in xy-Ebene um ca. 45° aus der Ruhelage auslenken. Dies machen wir 3 Mal für verschiedene Längen der Saite, so dass wir in unserer Auswertung die Periodendauern mitteln können und die Periodendauer gegen die Länge auftragen können. Die Messunsicherheit für die Länge der Saite, also von Aufhängung bis Objekt beträgt 0.005m, da diese Länge relativ schwer zumessen war.+sie hat also einen Radius von r=(0.000405±0,000005)m. Wir hängen eine Metallstange, welche (0.75±0,0005)lang ist und einen einen Durchmesser von (0.005±0,0005)hat, am Schwerpunkt an diese Saite und Messen die doppelte Periodendauern, wenn wir sie in xy-Ebene um ca. 45° aus der Ruhelage auslenken. Dies machen wir 3 Mal für verschiedene Längen der Saite, so dass wir in unserer Auswertung die Periodendauern mitteln können und die Periodendauer gegen die Länge auftragen können. Die Messunsicherheit für die Länge der Saite, also von Aufhängung bis Objekt beträgt 0.005m, da diese Länge relativ schwer zumessen war.
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:20210119_140638.jpg?400|}} {{ :a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:20210119_140646.jpg?400|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:20210119_140638.jpg?400|}} {{ :a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:20210119_140646.jpg?400|}}
Line 17: Line 17:
  
 ===Bestimmung des Trägheitsmoments von Objekten=== ===Bestimmung des Trägheitsmoments von Objekten===
-Zuerst wollen wir das Trägheitsmoment von einer Burgerpresse (m=(285±0,5)g) bestimmen. wir tauschen die Stange gegen die Burgerpresse aus und führen den Versuch erneut durch, messen hier aufgrund der Geringeren Periodendauer aber die dreifahe Periodendauer+Zuerst wollen wir das Trägheitsmoment von einer Burgerpresse (m=(285±0,5)g) bestimmen. wir tauschen die Stange gegen die Burgerpresse aus und führen den Versuch erneut durch, messen hier aufgrund der geringeren Periodendauer aber die dreifache Periodendauer
  
 {{ :a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:20210120_141138.jpg?400 |}} {{ :a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe308:20210120_141138.jpg?400 |}}