meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe317:start [20 January 2021 14:16] – [Table] fritzvongierke | a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe317:start [20 January 2021 17:02] (current) – fritzvongierke | ||
---|---|---|---|
Line 8: | Line 8: | ||
Die Durchführung des Versuchs soll nun genauer beschrieben werden.\\ | Die Durchführung des Versuchs soll nun genauer beschrieben werden.\\ | ||
Im ersten Teilversuch soll der Torsionsmodul von einer Gitarrensaite (Stahl) bestimmt werden und daraufhin mit dem Verhalten anderer Materialien verglichen werden. Hierzu wird ein Fadenpendel aufgebaut mit einem Gewichtskörper welcher leicht mathematisch becshrieben werden kann, einem langen Zylinder. Da kein perfekter Zylinder zur verfügung stand, wurde ein Drumstick verwendet, welche als perfekt zylindrisch angenähert wurde. Effektiv hatte das nur zu folge, dass die Aufhängung an ihm natürlich nicht genau mittig positioniert war, sondern am Schwerpunkt angebracht wurde. Der Drumstick ist mit einer Länge l von (40, | Im ersten Teilversuch soll der Torsionsmodul von einer Gitarrensaite (Stahl) bestimmt werden und daraufhin mit dem Verhalten anderer Materialien verglichen werden. Hierzu wird ein Fadenpendel aufgebaut mit einem Gewichtskörper welcher leicht mathematisch becshrieben werden kann, einem langen Zylinder. Da kein perfekter Zylinder zur verfügung stand, wurde ein Drumstick verwendet, welche als perfekt zylindrisch angenähert wurde. Effektiv hatte das nur zu folge, dass die Aufhängung an ihm natürlich nicht genau mittig positioniert war, sondern am Schwerpunkt angebracht wurde. Der Drumstick ist mit einer Länge l von (40, | ||
- | {{: | + | {{: |
Zu Beginn wurde die Gitarrensaite benutzt und der Stick für verschiedene Längen um 90 Grad ausgelenkt. Zur Hilfe wurde eine Winkelschablone unter den Stick gelegt welche mittels Taschenlampe und dem geworfenen Schatten Hilfestellung bei der Winkelmessung leistet, was allerdings nur bedingt sinnvoll ist.\\ | Zu Beginn wurde die Gitarrensaite benutzt und der Stick für verschiedene Längen um 90 Grad ausgelenkt. Zur Hilfe wurde eine Winkelschablone unter den Stick gelegt welche mittels Taschenlampe und dem geworfenen Schatten Hilfestellung bei der Winkelmessung leistet, was allerdings nur bedingt sinnvoll ist.\\ | ||
{{ : | {{ : | ||
Line 19: | Line 19: | ||
Die Messung der Christbaumkugel (Radius r=3cm) erwies sich aufgrund der großen Dämpfung als schwierig, ein Video zur verdeutlichung zeigt das Problem sehr gut.\\ | Die Messung der Christbaumkugel (Radius r=3cm) erwies sich aufgrund der großen Dämpfung als schwierig, ein Video zur verdeutlichung zeigt das Problem sehr gut.\\ | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Die Stahlflasche erbrachte sehr klare Ergebnisse, Radius r=3,585cm und Höhe h=21,5cm. | + | Die Stahlflasche erbrachte sehr klare Ergebnisse, Radius r=3,585cm und Masse m=0,196kg. |
{{ : | {{ : | ||