meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe327:start [21 January 2021 15:50] – bennetedelburg | a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe327:start [21 January 2021 16:01] (current) – bennetedelburg | ||
---|---|---|---|
Line 38: | Line 38: | ||
==Aufgabe 5== | ==Aufgabe 5== | ||
- | Das Drehmoment ist vergleichbar mit der Kraft, nur dass hier eine Drehbewegung | + | Das Drehmoment ist vergleichbar mit der Kraft, nur dass hier eine Drehbewegung |
\begin{align*} | \begin{align*} | ||
&D \mathrm{d}\varphi = \frac{1}{2}I\dot{\varphi}^2 && \vert : | &D \mathrm{d}\varphi = \frac{1}{2}I\dot{\varphi}^2 && \vert : | ||
Line 76: | Line 76: | ||
Gemessen mit einer Schieblehre: | Gemessen mit einer Schieblehre: | ||
==Messwerte zum Torsionsmodul des Drahtes für die Metallstange== | ==Messwerte zum Torsionsmodul des Drahtes für die Metallstange== | ||
- | Die Unsicherheit der Länge ist u(L)=2mm. | + | Die Unsicherheit der Länge ist u(L)=2mm. Für die Unsicherheit der Periodendauer siehe den Abschnitt zu Unsicherheiten hier im Wiki. |
- | ^ l in cm ^ T5 in s ^ T in s ^ | + | ^ L in cm ^ T5 in s ^ T in s ^ |
| 15,2 | 9,62 | 1,92 | | | 15,2 | 9,62 | 1,92 | | ||
- | | 20 | + | | 20,0 | 10,26 | 2,05 | |
| 25,3 | 11,61 | 2,32 | | | 25,3 | 11,61 | 2,32 | | ||
- | | 32 | + | | 32,0 | 13,03 | 2,61 | |
| 34,8 | 13,19 | 2,64 | | | 34,8 | 13,19 | 2,64 | | ||
| 40,2 | 14,14 | 2,83 | | | 40,2 | 14,14 | 2,83 | | ||
- | | 44 | + | | 44,0 | 14,89 | 2,98 | |
| 48,8 | 15,21 | 3,04 | | | 48,8 | 15,21 | 3,04 | | ||
- | | 51 | + | | 51,0 | 15,83 | 3,17 | |
- | | 58 | + | | 58,0 | 17,16 | 3,43 | |
===Unsicherheiten=== | ===Unsicherheiten=== | ||
Line 219: | Line 219: | ||
Als nächstes haben wir ein paar Gummibänder zerschnitten und diese zusammengeknotet und diese dann als Aufhängung verwendet. Hier mit einer Startauslenkung: | Als nächstes haben wir ein paar Gummibänder zerschnitten und diese zusammengeknotet und diese dann als Aufhängung verwendet. Hier mit einer Startauslenkung: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Als letztes haben wir einen Schnürsenkel ausprobiert. Wieder | + | Als letztes haben wir einen Schnürsenkel ausprobiert. Wieder |
{{ : | {{ : | ||