meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe330:start [22 January 2021 14:03] – [Wiki Drehschwingungen - Gruppe330] timschrader | a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe330:start [22 January 2021 21:25] (current) – [Table] floriantonn | ||
---|---|---|---|
Line 19: | Line 19: | ||
==Versuchsaufbau== | ==Versuchsaufbau== | ||
+ | Der Versuchsaufbau bestand darin, den Draht an einem Punkt festzumachen und am anderen Ende ein Obejekt dran aufzuhängen. Hier wurde die Länge vom Draht durch Umwickeln der Aufhängestange variiert. Man kann nun das hängende Objekt um einen kleinen Winkel auslenken. Dies führt zu einem rückwirkenden Drehmoment und so kommt es zu Drehschwingungen. Interessanterweise ist die Periodendauer dabei unabhängig von der anfänglichen Auslenkung. Dieser Aufbau wurde ansonsten natürlich noch durch die Verwendung von unterschiedlichen Drähten und unterschiedlichen angehängten Objekten variiert. | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==Messdaten== | ||
+ | Die Messdaten sind jeweils auf die 4. Nachkommastelle oder die erste signifikante Stelle gerundet. Gerechnet wurde die Standardabweichung über den Befehl //StabW//. Die Periodendauer T ergibt sich aus einem Fünftel vom Mittelwert von T_5. | ||
+ | |||
+ | Metallstab, dicke Saite: | ||
+ | |||
+ | ^ L in cm ^ | ||
+ | | 46 | 43 | 38 | 33 | | ||
+ | ^ T_5 in s^ | ||
+ | | 17,59 | 17,45 | 16,23 | 14,91 | | ||
+ | | 17,4 | 17,27 | 16,13 | 14,92 | | ||
+ | | 17,39 | 16,79 | 16,5 | 15,11 | | ||
+ | | 17,19 | 17,07 | 16,41 | 14,99 | | ||
+ | | 17,72 | 17,31 | 16,42 | 14,86 | | ||
+ | ^ T in s ^ | ||
+ | | 3, | ||
+ | ^ u(T)in s^ | ||
+ | | 0,04 | 0,05 | 0,03 | 0,020 | | ||
+ | |||
+ | Metallstab, dünne Saite: | ||
+ | |||
+ | ^ Länge L ^||| | ||
+ | | 51 | 43 | 38 | 33 | | ||
+ | | **T_5 in s** |||| | ||
+ | | 30,41 | 28,55 | 26,55 | 24,98 | | ||
+ | | 30,73 | 28,17 | 26,69 | 24,65 | | ||
+ | | 30,28 | 28,49 | 26,83 | 24,85 | | ||
+ | | 30,31 | 28,75 | 26,87 | 24,51 | | ||
+ | | 31 | 28,5 | 27,1 | 24,78 | | ||
+ | | **T in s** |||| | ||
+ | | 6,109 | 5,698 | 5,362 | 4,951 | | ||
+ | | **u(T) in s** |||| | ||
+ | | 0,06 | 0,04 | 0,04 | 0,04 | | ||
+ | |||
+ | Für die Messung der Trägheitsmomente, | ||
+ | |||
+ | ^ Objekt | ||
+ | | Rolle | Deckel | ||
+ | ^ L | ||
+ | | 21 | 19 | | ||
+ | ^ T_5 | ||
+ | | 3,87 | 4,93 | | ||
+ | | 3,93 | 4,86 | | ||
+ | | 3,87 | 4,91 | | ||
+ | | 3,81 | 4,86 | | ||
+ | | 3,88 | 4,8 | | ||
+ | ^ T | ||
+ | | 0, | ||
+ | ^ u(T) ^ ^ | ||
+ | | 0,009 | 0,009 | | ||
+ | | |