meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe309:start [ 1 January 2021 19:17] – justusstannek justus.stannek@stud.uni-hannover.de | a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe309:start [24 June 2024 20:02] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation knaak@iqo.uni-hannover.de | ||
---|---|---|---|
Line 56: | Line 56: | ||
**Messung** | **Messung** | ||
+ | |||
Messung für l1=1,295m | Messung für l1=1,295m | ||
^ Versuch | ^ Versuch | ||
Line 84: | Line 85: | ||
// | // | ||
+ | |||
u = \frac{s}{\sqrt{n}} = \sqrt{\frac{1}{n(n-1)} \sum_{n = 1}^n (\overline{x} - x_i)} | u = \frac{s}{\sqrt{n}} = \sqrt{\frac{1}{n(n-1)} \sum_{n = 1}^n (\overline{x} - x_i)} | ||
Line 94: | Line 96: | ||
**Computerprogramm** | **Computerprogramm** | ||
+ | |||
Vollständig im Latex-Bericht einzusehen. | Vollständig im Latex-Bericht einzusehen. | ||
**Einfluss von Luftreibung** | **Einfluss von Luftreibung** | ||
+ | |||
Gleicher Aufbau mit zusätzlichem Pappstück an oberer Besenspitze; | Gleicher Aufbau mit zusätzlichem Pappstück an oberer Besenspitze; | ||
- | {{ : | + | {{ : |
^ Versuch | ^ Versuch | ||
- | | 1 | | + | | 1 | 1,091 | |
- | | 2 | | + | | 2 | 1,072 | |
- | | 3 | | + | | 3 | 1,096 | |
- | | 4 | | + | | 4 | 1,090 | |
- | | 5 | | + | | 5 | 1,087 | |
- | | 6 | | + | | 6 | 1,082 | |
- | | 7 | + | | Mittelwert |
- | | 8 | + | | Varianz |
- | | 9 | | | + | | x-Fehler |
- | | 10 | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ====== Diese Seiten ====== | + | |
- | + | ||
- | Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung | + | |
- | + | ||
- | des Heim-Versuchs " | + | |
- | + | ||
- | im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was | + | |
- | + | ||
- | Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form | + | |
- | + | ||
- | und Formatierung sind dabei zweitrangig. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen | + | |
- | + | ||
- | Zugriffsrechten ausgestattet: | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | + | ||
- | - Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt " | + | |
- | + | ||
- | findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort | + | |
- | + | ||
- | Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Hier im Wiki gibt es [[: | + | |
- | + | ||
- | Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex]]. Den Versuchsbericht geben Sie | + | |
- | + | ||
- | dann im Ilias ab. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen und durch Ihre | + | |
- | + | ||
- | eigenen inhalte ersetzen. </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Computerprogramm ===== | + | |
- | + | ||
- | Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung < | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Beispiel: | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | #include < | + | |
- | + | ||
- | int main() | + | |
- | + | ||
- | { | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | + | ||
- | } | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | + | ||
- | wird dargestellt als | + | |
- | + | ||
- | <code c [enable_line_numbers=" | + | |
- | + | ||
- | #include < | + | |
- | + | ||
- | int main() | + | |
- | + | ||
- | { | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | + | ||
- | } | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Bilder einbinden ===== | + | |
- | + | ||
- | Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu " | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku> | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Tabellen ===== | + | |
- | + | ||
- | Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner. | + | |
- | + | ||
===== Syntax und Funktionen im Wiki ===== | ===== Syntax und Funktionen im Wiki ===== | ||
Line 254: | Line 121: | ||
* den [[doku> | * den [[doku> | ||
- | * [[:wiki:apwiki_features|lokal installierten Erweiterungen]] und | + | * [[wiki:ppwiki_features|lokal installierten Erweiterungen]] und |
* [[: | * [[: |