meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe315:start [21 December 2020 11:15] – created laura.pruess@stud.uni-hannover.de | a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe315:start [ 8 January 2021 20:43] (current) – Info Box laura.pruess@stud.uni-hannover.de | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== Besenstiel -- gruppe315 | + | ====== Besenstiel -- Gruppe 315 ====== |
Der Versuch wurde durchgeführt von: Nina Gox und Laura Prüß \\ | Der Versuch wurde durchgeführt von: Nina Gox und Laura Prüß \\ | ||
Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 21 December 2020 12:10 | Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 21 December 2020 12:10 | ||
- | ====== Diese Seiten ====== | ||
- | Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung | ||
- | des Heim-Versuchs " | ||
- | im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was | ||
- | Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen. | ||
- | Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form | + | ====== Versuchsaufbau ====== |
- | und Formatierung sind dabei zweitrangig. | + | |
- | Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen | + | === Versuch 1: Kippender Besenstiel === |
- | Zugriffsrechten ausgestattet: | + | |
- | - Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite. | + | |
- | - Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar. | + | |
- | Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt " | + | Für den Versuch wurde ein Besenstiel der Masse $m=(0, |
- | findet | + | Der Spitze des Besenstiels wird gegen Steine gelehnt, um zu verhindert, dass der Besenstiel |
- | Rückmeldung | + | Ein Lineal wird so auf dem Tisch festgehalten, |
+ | Zur Zeitmessung wird die akustische Stoppuhr der App phyphox genutzt. Um die Zeitmessung | ||
- | Hier im Wiki gibt es [[:vorlage-versuchsbericht: | + | === Versuch 2: Kippender Besenstiel === |
- | Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex]]. Den Versuchsbericht geben Sie | + | |
- | dann im Ilias ab. | + | |
- | < | + | Der verwendete Besenstiel aus Holz hat nach Herstellerangaben eine Länge von $l=1, |
- | den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen | + | Am unteren Ende wird der Besenstiel gegen einen Stapel Bücher geleht, um immer die gleiche Startposition |
- | eigenen inhalte ersetzen. </ | + | Der Aufbau befindet sich direkt neben einem Tisch. An der Tischkante werden Markierungen angebracht, sodass der Besenstiel bei einem Winkel $\varphi$ von $0\text{°}$ gerade bei der Markierung $0\text{cm}$ |
- | ===== Computerprogramm ===== | + | Nun wird der Besenstiel gegen ein langes Lineal, welches an der Markierung auf dem Tisch liegt, gelehnt. Dann wird der Besen fallen gelassen. Da selbst mit Teppichfußboden das Geräusch sehr laut ist, wird eine zusätzlich eine Decke als Unterlage verwendet. |
- | Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung | + | |
- | Außerdem ist es möglich einen Link zum Download | + | Die Fallzeit $T$ wird mit der akustischen Stoppuhr von phyphox gemessen. Beim Fallenlassen |
+ | Für jeden Winkel wird fünf mal die Fallzeit ermittelt. | ||
+ | === Versuch 3: Reibung === | ||
- | Beispiel: | + | Eine A4-Seite aus Pappe wird an den Besenstiel geklebt mit Packetband. Es wird dadurch die Luftreibung erhöht. Ansonsten wird der selben Aufbau wie in Versuch 1 genutzt. Um einen Vergleich zu haben, wird der Versuch bei gleichem Anfangswinkel durchgeführt mit und ohne zusätzlicher Luftreibung. |
- | < | + | |
- | #include <stdio.h> | + | |
- | int main() | + | |
- | { | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | } | + | |
- | </ | + | |
- | wird dargestellt als | + | |
- | <code c [enable_line_numbers=" | + | |
- | #include < | + | |
- | int main() | + | |
- | { | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | } | + | |
- | </ | + | |
- | ===== Bilder einbinden ===== | + | === Versuch 4: Reibung |
- | Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto. | + | Um den Einfluss der Luftreibung zu untersuchen, wird ein dünnerer Bambusstab der Länge $l=(1, |
+ | Dazu werden zwei DIN-A4-Blätter | ||
- | Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog | + | Obige Konstruktion kann aufgrund |
+ | Nun wird der Winkel direkt mit einem Geodreieck gemessen. Beim Loslassen des Stabs wird mit einem Schnalzgeräusch die akustische Stoppuhr gestartet, und beim Aufprall | ||
- | Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku> | + | Der Versuch wird ohne zusätzliche Luftreibung wiederholt. |
- | ===== Tabellen | + | ===== Messergebnisse |
- | Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner. | + | Alle Zeitmessungen sind in Sekunden. |
- | ===== Syntax und Funktionen im Wiki ===== | + | === Messergebnisse zu Versuch 1 === |
- | Hier noch Links zu | + | |
- | * den [[doku> | + | |
- | * [[: | + | |
- | * [[: | + | |
+ | Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1, | ||
+ | | Messung | ||
+ | ^ 1 ^ 0,432 | 0,519 | 0,64 | 0,902 | 1,031 | 0,742 | | ||
+ | | 2 | 0,445 | 0,52 | 0,645 | 0,942 | 1,048 | 0,759 | | ||
+ | | 3 | 0,437 | 0,514 | 0,645 | 0,903 | 1,039 | 0,719 | | ||
+ | | 4 | 0,436 | 0,564 | 0,664 | 0,921 | 1,039 | 0,715 | | ||
+ | | 5 | 0,424 | 0,55 | 0,653 | 0,93 | 1,049 | 0,745 | | ||
+ | |||
+ | === Messergebnisse zu Versuch 2 === | ||
+ | |||
+ | Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1, | ||
+ | |||
+ | ^ Winkel $\varphi$ | ||
+ | | 8 | 10 | 0,757 | 0,86 | 1,07 | 1,005 | 0,99 | 0, | ||
+ | | 11 | 15 | 0,924 | 0,939 | 0,772 | 0,906 | 0,931 | 0, | ||
+ | | 15 | 20 | 0,822 | 0,829 | 0,791 | 0,786 | 0,843 | 0, | ||
+ | | 19 | 25 | 0,728 | 0,791 | 0,734 | 0,758 | 0,783 | 0, | ||
+ | | 23 | 30 | 0,484 | 0,692 | 0,699 | 0,687 | 0,646 | 0, | ||
+ | | 29 | 40 | 0,557 | 0,623 | 0,658 | 0,612 | 0,554 | 0, | ||
+ | | 34 | 50 | 0,554 | 0,511 | 0,531 | 0,553 | 0,498 | 0, | ||
+ | | 39 | 60 | 0,466 | 0,513 | 0,494 | 0,524 | 0,473 | 0,494 | | ||
+ | | 44 | 70 | 0,477 | 0,479 | 0,479 | 0,489 | 0,422 | 0, | ||
+ | | 48 | 80 | 0,481 | 0,433 | 0,466 | 0,428 | 0,466 | 0, | ||
+ | | 51 | 90 | 0,453 | 0,42 | 0,448 | 0,322 | 0,37 | 0, | ||
+ | | 55 | 100 | 0,323 | 0,415 | 0,363 | 0,321 | 0,386 | 0, | ||
+ | | 57 | 110 | 0,411 | 0,314 | 0,369 | 0,366 | 0,237 | 0, | ||
+ | |||
+ | === Messergebnisse zu Versuch 3 === | ||
+ | |||
+ | Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1, | ||
+ | |||
+ | ^ **Winkel** | ||
+ | | 20 | 0, | ||
+ | | 10 | 0, | ||
+ | | 40 | 0, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Messergebnisse zu Versuch 4=== | ||
+ | |||
+ | Verwenden wurde ein Bambusstab der Länge $l=1, | ||
+ | |||
+ | Bambusstab mit zusätzlicher Reibung | ||
+ | ^ Winkel $\varphi$ | ||
+ | | 45 | 0, | ||
+ | | 20 | 0, | ||
+ | | 10 | 0, | ||
+ | |||
+ | Bambusstab | ||
+ | ^ Winkel $\varphi$ | ||
+ | | 45 | 0, | ||
+ | | 20 | 0, | ||
+ | | 10 | 0, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Der Python-Code sowie der Versuchsbericht finden sich in der hochgeladenen Zip-Datei auf Ilias. | ||
+ | </ | ||