meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
b_waermelehre:verdampfungswaerme [15 December 2014 21:03] – [Herleitung der Clausius-Clapeyron-Gleichung] mmenssen | b_waermelehre:verdampfungswaerme [18 April 2022 18:20] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation knaak@iqo.uni-hannover.de | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Verdampfungswärme ====== | ====== Verdampfungswärme ====== | ||
[{{ : | [{{ : | ||
- | Für den Übergang vom flüssigen zu gasförmigen [[ergaenzungen:begriffe&# | + | Für den Übergang vom flüssigen zu gasförmigen [[archiv: |
QV=dpdT(VD−VFl)T[J], | QV=dpdT(VD−VFl)T[J], | ||
mit dpdT der Steigung der Dampfdruckkurve pDampf(T), | mit dpdT der Steigung der Dampfdruckkurve pDampf(T), | ||
Line 18: | Line 18: | ||
Nun soll das Arbeitsmedium verdampft werden, dazu wird es mit einem Wärmebad der Temperatur T+dT in Kontakt gebracht und unter Aufnahme von Wärmeenergie Λ vergrößert sich das Volumen auf Vdampf (1->2), dabei verdampft das Arbeitsmedium vollständig. Der Prozess leistet die Arbeit | Nun soll das Arbeitsmedium verdampft werden, dazu wird es mit einem Wärmebad der Temperatur T+dT in Kontakt gebracht und unter Aufnahme von Wärmeenergie Λ vergrößert sich das Volumen auf Vdampf (1->2), dabei verdampft das Arbeitsmedium vollständig. Der Prozess leistet die Arbeit | ||
ΔW1=−(p+dp)⋅(Vdampf−Vflüssig). | ΔW1=−(p+dp)⋅(Vdampf−Vflüssig). | ||
- | Im nächsten Teilprozess (2->3) vergrößert sich das Arbeitsmedium durch eine [[ergaenzungen:begriffe&# | + | Im nächsten Teilprozess (2->3) vergrößert sich das Arbeitsmedium durch eine [[archiv: |
- | Im Zustand 3 (T,p) angelangt wird das Arbeitsmedium mit einem Wärmebad der Temperatur T in Kontakt gebracht und es findet eine [[ergaenzungen:begriffe&# | + | Im Zustand 3 (T,p) angelangt wird das Arbeitsmedium mit einem Wärmebad der Temperatur T in Kontakt gebracht und es findet eine [[archiv: |
ΔW2=p⋅(Vdampf−Vflüssig) | ΔW2=p⋅(Vdampf−Vflüssig) | ||
- | aufgewendet und die freiwerdende Energie dQab wird abgeführt. Als letzten Schritt findet wieder eine [[ergaenzungen:begriffe&# | + | aufgewendet und die freiwerdende Energie dQab wird abgeführt. Als letzten Schritt findet wieder eine [[archiv: |
Da die Prozess-Schritte (2->3) und (4->1) als vernachlässigbar angesehen werden, gilt | Da die Prozess-Schritte (2->3) und (4->1) als vernachlässigbar angesehen werden, gilt |