meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
d_optikundatomphysik:elektromagnetisches_spektrum [18 December 2016 13:42] – [Elektromagnetisches Spektrum] fabian | d_optikundatomphysik:elektromagnetisches_spektrum [19 December 2016 07:43] (current) – [Emissionsspektrum] fabian | ||
---|---|---|---|
Line 15: | Line 15: | ||
Nur eine dieser aufgezählten Strahlungen können wir Menschen noch neben dem sichtbaren Licht ohne technische Hilfsmittel wahrnehmen und das ist die IR-Strahlung. Diese spüren wir als Wärme, wie sie beispielsweise von einem Feuer ausgeht. | Nur eine dieser aufgezählten Strahlungen können wir Menschen noch neben dem sichtbaren Licht ohne technische Hilfsmittel wahrnehmen und das ist die IR-Strahlung. Diese spüren wir als Wärme, wie sie beispielsweise von einem Feuer ausgeht. | ||
- | %%{{: | + | [{{ : |
+ | <wrap lo>Von Horst Frank / Phrood / Anony - Horst Frank, Jailbird and Phrood, CC BY-SA 3.0, https:// | ||
Line 23: | Line 24: | ||
++++ | ++++ | ||
- | Wir betrachten im folgenden Verlauf nur den Ausschnitt des sichtbaren Lichts des elektromagnetischen Spektrum. | ||
- | ++++ToDo| | + | **//Wir betrachten im folgenden Verlauf nur den Ausschnitt des sichtbaren Lichts des elektromagnetischen |
- | | + | ** |
- | ++++ | + | |
- | {{ : | + | |
===== Kontinuierliche und Diskrete Spektren ===== | ===== Kontinuierliche und Diskrete Spektren ===== | ||
- | Bei einem **kontinuierlichen | + | Ein **kontinuierliches |
+ | |||
+ | Ein **diskretes Spektrum** hingegen ist Lückenhaft. Es wird als diskret bezeichnet, weil es lediglich einzelnen diskreten Wellenlängen bzw. Frequenzen enthält - sprich es sind nur eine bestimmte Anzahl an " | ||
+ | Diskrete Spektren treten beispielsweie bei Leuchtstoffröhren | ||
+ | ===== Emissionsspektrum ===== | ||
+ | |||
+ | Von einem Emissionsspektrum wird gesprochen, wenn man die emittierte elektromagnetische Strahlung eines Atoms, Moleküls oder beispielsweise einer ganzen Sonne betrachtet. Abhängig vom Entstehungsprozess der elektromagnetischen Strahlung kann ein Emissionsspektrum diskret oder kontinuierlich sein. Das sichtbare Spektrum unserer Sonne ist kontinuierlich, | ||
+ | |||
+ | Elektronen in einem Atom können nur bestimmte Bahnen und damit verknüpfte bestimmte (diskrete) Energieniveaus besetzen. Bei einem Übergang zwischen den Energieniveaus muss das Elektron Energie aufnehmen oder abgeben, dies kann durch die Absorption oder Emission eines Photons geschehen. Diese Energieübergabe | ||
+ | |||
+ | Genau wie die Emissionsspektren geben auch Absorptionsspektren Auskunft | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
- | Betrachten wir hingegen ein **diskretes Spektrum** wird der Unterschied sofort deutlich. Hier ist es nun so, dass nur einzelne Wellenlängen im Spektrum auftreten, also auch nicht immer alle Farben abgedeckt werden. | ||
===== Absorptionsspektrum ===== | ===== Absorptionsspektrum ===== | ||
- | Auch ein **Absorptionsspektrum** ist ein elektromagnetisches Spektrum. | + | Auch ein **Absorptionsspektrum** ist ein elektromagnetisches Spektrum. |
Zur Absorption kommt es, wenn ein Atom der Materie durch ein Photon des Lichts angeregt wird. | Zur Absorption kommt es, wenn ein Atom der Materie durch ein Photon des Lichts angeregt wird. | ||
Durch die Anregung des Atoms wird das Photon vernichtet und da das Photon sozusagen der kleinste Vertreter einer bestimmten Frequenz elektromagnetischer Strahlung ist, tritt die Lücke im Absorptionsspektrum auf. | Durch die Anregung des Atoms wird das Photon vernichtet und da das Photon sozusagen der kleinste Vertreter einer bestimmten Frequenz elektromagnetischer Strahlung ist, tritt die Lücke im Absorptionsspektrum auf. | ||
- | Absorptionsspektren geben also Auskunft über die Energiezustände von Atomen und Molekülen. | + | Absorptionsspektren geben also ebenfalls |
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 30%> | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Jedem beobachtbaren Absorptionsspektrum kann eine bestimmte Art von Materie zugeordnet werden. | Jedem beobachtbaren Absorptionsspektrum kann eine bestimmte Art von Materie zugeordnet werden. | ||
Im Versuch D05 müsst Ihr solch ein charakteristisches Absorptionsspektrum, | Im Versuch D05 müsst Ihr solch ein charakteristisches Absorptionsspektrum, | ||
- | ===== Emissionsspektrum ===== | ||
- | Genau wie die Absorptionsspektren geben auch **Emissionsspektren** Auskunft über die Energiezustände von Atomen und Molekülen. | ||
- | Das Emissionsspektrum ist sozusagen das Gegenstück zum Absorptionsspektrum. | ||
- | |||
- | Wenn ein Atom oder Molekül elektromagnetische Strahlung emittiert, dann ist es von einem Zustand mit höherer Energie in einen Zustand mit niedrigerer Energie übergegangen. Dabei wird elektromagnetische Strahlung einer spezifischen Frequenz ausgesendet, | ||
- | Auch hier gilt wieder, dass jedem beobachtbaren Emissionsspektrum eine bestimmte Art von Materie zugeordnet werden kann. | ||
<note tip>Hier findet Ihr noch eine kleine Animation zu Emissions- bzw. Absorptionsspektren. | <note tip>Hier findet Ihr noch eine kleine Animation zu Emissions- bzw. Absorptionsspektren. | ||
[[http:// | [[http:// |