meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
d_optikundatomphysik:elektromagnetisches_spektrum [18 December 2016 15:57] – [Absorptionsspektrum] fabiand_optikundatomphysik:elektromagnetisches_spektrum [19 December 2016 07:43] (current) – [Emissionsspektrum] fabian
Line 38: Line 38:
 ===== Emissionsspektrum ===== ===== Emissionsspektrum =====
  
-Von einem Emissionsspektrum wird gesprochen, wenn man die emittierte elektromagnetische Strahlung eines Atoms, Moleküls oder beispielsweise einer ganzen Sonne betrachtet. Abhängig vom Entstehungsprozess der elektromagnetischen Strahlung kann ein Emissionsspektrum diskret oder kontinuierlich sein. Das sichtbare Spektrum unserer Sonne ist kontinuierlich, jedoch das Emissionsspektrum einer Leuchtstoffröhre ist diskret, denn Leuchtsoffröhren arbeiten mit verschiedenen Gasen, die aufgrund ihrer Elektronenkonfiguration diskrete Energieübergänge bestitzen. +Von einem Emissionsspektrum wird gesprochen, wenn man die emittierte elektromagnetische Strahlung eines Atoms, Moleküls oder beispielsweise einer ganzen Sonne betrachtet. Abhängig vom Entstehungsprozess der elektromagnetischen Strahlung kann ein Emissionsspektrum diskret oder kontinuierlich sein. Das sichtbare Spektrum unserer Sonne ist kontinuierlich, jedoch das Emissionsspektrum einer Leuchtstoffröhre ist diskret, denn Leuchtsoffröhren arbeiten mit verschiedenen Gasen, die aufgrund ihrer Elektronenkonfiguration diskrete Energieübergänge bestitzen. [{{ :d_optikundatomphysik:hg-spektrum.jpg?205| Foto einer Quecksilberdampflampe (Niederdruck) mit Linienspektrum.\\ Von Sheevar, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14253822}}]
  
 Elektronen in einem Atom können nur bestimmte Bahnen und damit verknüpfte bestimmte (diskrete) Energieniveaus besetzen. Bei einem Übergang zwischen den Energieniveaus muss das Elektron Energie aufnehmen oder abgeben, dies kann durch die Absorption oder Emission eines Photons geschehen. Diese Energieübergabe von Elektron an Photon und umgekehrt Ephoton=hf kann zur Identifikation eines Elements genutzt werden, da wir abhängig von der Frequenz/Wellenlänge eine andere Farbe sehen. Nicht alle Übergänge in einem Atom sind sogenannte "strahlende Übergänge" jedoch reicht häufig die Anzahl der strahlenden Übergänge aus um ein Element anhand des Emissionsspektrums zu erkennen. Elektronen in einem Atom können nur bestimmte Bahnen und damit verknüpfte bestimmte (diskrete) Energieniveaus besetzen. Bei einem Übergang zwischen den Energieniveaus muss das Elektron Energie aufnehmen oder abgeben, dies kann durch die Absorption oder Emission eines Photons geschehen. Diese Energieübergabe von Elektron an Photon und umgekehrt Ephoton=hf kann zur Identifikation eines Elements genutzt werden, da wir abhängig von der Frequenz/Wellenlänge eine andere Farbe sehen. Nicht alle Übergänge in einem Atom sind sogenannte "strahlende Übergänge" jedoch reicht häufig die Anzahl der strahlenden Übergänge aus um ein Element anhand des Emissionsspektrums zu erkennen.
- 
-[{{ :d_optikundatomphysik:leuchtstoffroehren.png?975 | Leuchtstoffröhren mit Helium, Neon, Krypton, Argon und Xenon}}] 
- 
-<wrap lo>Von Horst Frank / Phrood / Anony - Horst Frank, Jailbird and Phrood, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3726606</wrap> 
- 
  
 Genau wie die Emissionsspektren geben auch Absorptionsspektren Auskunft über die Energiezustände von Atomen und Molekülen. Das Emissionsspektrum ist sozusagen das Gegenstück zum Absorptionsspektrum. Genau wie die Emissionsspektren geben auch Absorptionsspektren Auskunft über die Energiezustände von Atomen und Molekülen. Das Emissionsspektrum ist sozusagen das Gegenstück zum Absorptionsspektrum.
  
  
 +[{{ :d_optikundatomphysik:leuchtstoffroehren.png?615 | Leuchtstoffröhren mit Helium, Neon, Krypton, Argon und Xenon.\\ Von Horst Frank / Phrood / Anony - Horst Frank, Jailbird and Phrood, CC BY-SA 3.0,\\ https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3726606}}]
  
  
Line 61: Line 57:
  
 [{{ :d_optikundatomphysik:768px-fraunhofer_lines.svg.png?975 | Fraunhofer Linien im Absorptionsspektrum einer Sonne durch Resonanzabsorption der Gase in der Sonnen-Photosphäre.}}] [{{ :d_optikundatomphysik:768px-fraunhofer_lines.svg.png?975 | Fraunhofer Linien im Absorptionsspektrum einer Sonne durch Resonanzabsorption der Gase in der Sonnen-Photosphäre.}}]
-<WRAP center round info 60%>+ 
 +<WRAP center round info 30%>
 https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhoferlinie https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhoferlinie
 +
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +