meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
d_optikundatomphysik:elektromagnetisches_spektrum [19 December 2016 07:21] – [Emissionsspektrum] fabian | d_optikundatomphysik:elektromagnetisches_spektrum [19 December 2016 07:43] (current) – [Emissionsspektrum] fabian | ||
---|---|---|---|
Line 38: | Line 38: | ||
===== Emissionsspektrum ===== | ===== Emissionsspektrum ===== | ||
- | Von einem Emissionsspektrum wird gesprochen, wenn man die emittierte elektromagnetische Strahlung eines Atoms, Moleküls oder beispielsweise einer ganzen Sonne betrachtet. Abhängig vom Entstehungsprozess der elektromagnetischen Strahlung kann ein Emissionsspektrum diskret oder kontinuierlich sein. Das sichtbare Spektrum unserer Sonne ist kontinuierlich, | + | Von einem Emissionsspektrum wird gesprochen, wenn man die emittierte elektromagnetische Strahlung eines Atoms, Moleküls oder beispielsweise einer ganzen Sonne betrachtet. Abhängig vom Entstehungsprozess der elektromagnetischen Strahlung kann ein Emissionsspektrum diskret oder kontinuierlich sein. Das sichtbare Spektrum unserer Sonne ist kontinuierlich, |
- | + | ||
- | [{{ : | + | |
Elektronen in einem Atom können nur bestimmte Bahnen und damit verknüpfte bestimmte (diskrete) Energieniveaus besetzen. Bei einem Übergang zwischen den Energieniveaus muss das Elektron Energie aufnehmen oder abgeben, dies kann durch die Absorption oder Emission eines Photons geschehen. Diese Energieübergabe von Elektron an Photon und umgekehrt Ephoton=h⋅f kann zur Identifikation eines Elements genutzt werden, da wir abhängig von der Frequenz/ | Elektronen in einem Atom können nur bestimmte Bahnen und damit verknüpfte bestimmte (diskrete) Energieniveaus besetzen. Bei einem Übergang zwischen den Energieniveaus muss das Elektron Energie aufnehmen oder abgeben, dies kann durch die Absorption oder Emission eines Photons geschehen. Diese Energieübergabe von Elektron an Photon und umgekehrt Ephoton=h⋅f kann zur Identifikation eines Elements genutzt werden, da wir abhängig von der Frequenz/ | ||
- | |||
- | |||
Genau wie die Emissionsspektren geben auch Absorptionsspektren Auskunft über die Energiezustände von Atomen und Molekülen. Das Emissionsspektrum ist sozusagen das Gegenstück zum Absorptionsspektrum. | Genau wie die Emissionsspektren geben auch Absorptionsspektren Auskunft über die Energiezustände von Atomen und Molekülen. Das Emissionsspektrum ist sozusagen das Gegenstück zum Absorptionsspektrum. | ||
+ | [{{ : | ||