meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
d_optikundatomphysik:geometrische_optik [ 9 March 2014 11:34] bergjand_optikundatomphysik:geometrische_optik [19 December 2016 08:47] (current) fricke
Line 2: Line 2:
  
  
-In der Geometrischen Optik wird das Verhalten von Licht mithilfe von dem Modell der Lichtstrahlen dargestellt. Das bedeutet, dass die Ausbreitung des Lichtes durch Geraden, den sogenannten Lichtstrahlen beschrieben wird. +In der **Geometrischen Optik** wird das Verhalten von Licht mithilfe des Modells der Lichtstrahlen dargestellt. Das bedeutet, dass die Ausbreitung des Lichts durch Geraden, den sogenannten Lichtstrahlen beschrieben wird. Diese werden Gebrochen, also abgelenkt, oder Reflektiert
-Die Geometrische Optik beschreibt den Verlauf des Lichtes auf geometrische Weise und vernachlässigt diverse weitere Eigenschaften wie zum Beispiel die Wellenlänge. Dennoch dient sie hervorragend zur Beschreibung von Lichtwegen durch Linsen etc. +Dabei werden aber einige Eigenschaften wie z.B. die Wellenlänge und Frequenz des Lichts vernachlässigt. 
 +Die geometrische Optik dient hervorragend zur Beschreibung von Lichtwegen durch Linsen, in Interferometern, für die Reflexion an Spiegel etc. 
 In der Geometrischen Optik gelten: In der Geometrischen Optik gelten:
-  * Fermatsche Prinzip (Das Licht wählt für die Strecke zwischen Punkt A und Punkt B immer den **zeitlich** kürzesten Weg.)+  * Das [[d_optikundatomphysik:lexikon&#das_fermatsche_prinzip|Fermatsche Prinzip]]
   * In optisch homogenen Medien sind Lichtstrahlen immer Geraden.   * In optisch homogenen Medien sind Lichtstrahlen immer Geraden.
   * Die Richtung der Lichtausbreitung ist nicht von Bedeutung.    * Die Richtung der Lichtausbreitung ist nicht von Bedeutung. 
   * Lichtstrahlen, also Geraden, die sich kreuzen, beeinflussen einander nicht.   * Lichtstrahlen, also Geraden, die sich kreuzen, beeinflussen einander nicht.
-  * An der Grenzfläche zwischen zwei Medien werden Lichtstrahlen gebrochen und reflektiert. Dabei gelten das [[d_optikundatomphysik:lexikon:Reflexionsgesetz|Reflexionsgesetz]] und das [[d_optikundatomphysik:lexikon:Brechungsgesetz|Snellius Brechungsgesetz]].+  * An der Grenzfläche zwischen zwei Medien werden Lichtstrahlen gebrochen und reflektiert. Dabei gelten das [[d_optikundatomphysik:lexikon&#reflexionsgesetz|Reflexionsgesetz]] und das [[d_optikundatomphysik:lexikon&#brechungsgesetz_nach_snellius|Brechungsgesetz nach Snellius]]. 
 + 
 +[{{ :d_optikundatomphysik:sammellinse_skizze.png?450| Bezeichnungen an einer dünnen Linse. Von Anastasius zwerg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1517257}}]
  
 Mithilfe der geometrischen Optik können also die Reflexion und Brechung beschrieben werden. Zur Erklärung anderer Phänomene wie Beugung, Interferenz, Polarisation und Streuung muss auf andere Modelle des Lichts zurückgegriffen werden. Mithilfe der geometrischen Optik können also die Reflexion und Brechung beschrieben werden. Zur Erklärung anderer Phänomene wie Beugung, Interferenz, Polarisation und Streuung muss auf andere Modelle des Lichts zurückgegriffen werden.
  
 +Die geometrische Optik darf also nur angwendet werden, wenn die Wellenlänge des Lichts sehr groß ist gegenüber einem Beugungsobjekt (z.B. ein Spalt, eine Halterung einer Linse..), sodass keine Beugungseffeke auftreten.
 +
 +Weitere Anwendungsbeispiele zu geometrischer Optik sind unter [[d_optikundatomphysik:linsen|]] zu finden.