meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
d_optikundatomphysik:geometrische_optik [19 December 2016 08:17] – fabian fabian | d_optikundatomphysik:geometrische_optik [19 December 2016 08:47] (current) – fricke | ||
---|---|---|---|
Line 2: | Line 2: | ||
- | In der **Geometrischen Optik** wird das Verhalten von Licht mithilfe des Modells der Lichtstrahlen dargestellt. Das bedeutet, dass die Ausbreitung des Lichts durch Geraden, den sogenannten Lichtstrahlen beschrieben wird. | + | In der **Geometrischen Optik** wird das Verhalten von Licht mithilfe des Modells der Lichtstrahlen dargestellt. Das bedeutet, dass die Ausbreitung des Lichts durch Geraden, den sogenannten Lichtstrahlen beschrieben wird. Diese werden Gebrochen, also abgelenkt, oder Reflektiert. |
- | Der Verlauf des Lichts wird auf geometrische Weise dargestellt. Dabei werden aber einige Eigenschaften wie z.B. die Wellenlänge und Frequenz des Lichts vernachlässigt. | + | Dabei werden aber einige Eigenschaften wie z.B. die Wellenlänge und Frequenz des Lichts vernachlässigt. |
Die geometrische Optik dient hervorragend zur Beschreibung von Lichtwegen durch Linsen, in Interferometern, | Die geometrische Optik dient hervorragend zur Beschreibung von Lichtwegen durch Linsen, in Interferometern, | ||
In der Geometrischen Optik gelten: | In der Geometrischen Optik gelten: | ||
Line 12: | Line 12: | ||
* An der Grenzfläche zwischen zwei Medien werden Lichtstrahlen gebrochen und reflektiert. Dabei gelten das [[d_optikundatomphysik: | * An der Grenzfläche zwischen zwei Medien werden Lichtstrahlen gebrochen und reflektiert. Dabei gelten das [[d_optikundatomphysik: | ||
- | [{{ : | + | [{{ : |
Mithilfe der geometrischen Optik können also die Reflexion und Brechung beschrieben werden. Zur Erklärung anderer Phänomene wie Beugung, Interferenz, | Mithilfe der geometrischen Optik können also die Reflexion und Brechung beschrieben werden. Zur Erklärung anderer Phänomene wie Beugung, Interferenz, | ||
Die geometrische Optik darf also nur angwendet werden, wenn die Wellenlänge des Lichts sehr groß ist gegenüber einem Beugungsobjekt (z.B. ein Spalt, eine Halterung einer Linse..), sodass keine Beugungseffeke auftreten. | Die geometrische Optik darf also nur angwendet werden, wenn die Wellenlänge des Lichts sehr groß ist gegenüber einem Beugungsobjekt (z.B. ein Spalt, eine Halterung einer Linse..), sodass keine Beugungseffeke auftreten. | ||
+ | |||
+ | Weitere Anwendungsbeispiele zu geometrischer Optik sind unter [[d_optikundatomphysik: |