meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
d_optikundatomphysik:huygenssches_prinzip [22 December 2016 10:55] ruben.boesche@t-online.ded_optikundatomphysik:huygenssches_prinzip [22 December 2016 11:00] (current) ruben.boesche@t-online.de
Line 17: Line 17:
 Von Arne Nordmann (norro), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1944665 Von Arne Nordmann (norro), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1944665
 </WRAP> </WRAP>
-Man kann mithilfe des Huygensschen Prinzips auch die [[d_optikundatomphysik:beugung|Brechung von Licht]] an einer Ebene erklären, wenn man einen Strahlenbündel betrachtet und nicht nur einen [[d_optikundatomphysik:geometrische_optik|Lichtstrahl]]. Auf dem Bild am rechten Rand ist angedeutet, dass von jedem Punkt des Strahlenbündels eine neue Elementarwelle im Medium (an dem gebrochen wird) entsteht.+Man kann mithilfe des Huygensschen Prinzips auch die [[d_optikundatomphysik:beugung|Brechung von Licht]] an einer Ebene erklären, wenn man einen Strahlenbündel betrachtet und nicht nur einen [[d_optikundatomphysik:geometrische_optik|Lichtstrahl]]. Auf dem Bild am rechten Rand ist angedeutet, dass von jedem Punkt des Strahlenbündels eine neue Elementarwelle im Medium (an dem gebrochen wird) entsteht. Durch die [[d_optikundatomphysik:interferenz|Interferenz]] dieser Elementarwellen entsteht ein neues Strahlenbündel, das gegenüber dem ursprünglichen Strahlenbündel gebrochen ist. 
 +</WRAP>