meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
d_optikundatomphysik:interferenz [22 December 2016 10:32] – [Einzelspalt] fricke | d_optikundatomphysik:interferenz [22 December 2016 11:05] (current) – [Gitter] ruben.boesche@t-online.de | ||
---|---|---|---|
Line 5: | Line 5: | ||
===== Veranschaulichung ===== | ===== Veranschaulichung ===== | ||
- | Hier sehen wir als Beispiel zwei punktförmige Quellen, deren Wellenfronten interferieren. Die Wellen auf den Bildern sind um π(=180°) verschoben. Dadurch sind an den Orten an denen auf dem linken Bild Maxima sind, auf dem rechten Bild Minima entstanden. | + | Hier sehen wir als Beispiel zwei punktförmige Quellen, deren Wellenfronten interferieren. Die Wellen auf den Bildern sind um $π ( = 180° )$ verschoben. Dadurch sind an den Orten an denen auf dem linken Bild Maxima sind, auf dem rechten Bild Minima entstanden. |
{{: | {{: | ||
Line 29: | Line 29: | ||
===== Interferenzerscheinungen ===== | ===== Interferenzerscheinungen ===== | ||
- | Interferenz kann man an verschiedenen Experimenten | + | Interferenz kann an verschiedenen Experimenten |
==== Doppelspalt ==== | ==== Doppelspalt ==== | ||
- | Nach dem [[Huygensschen Prinzip]] sind alle Punkte einer Wellenfront Ausgangspunkt von Elementarwellen. Dies sieht man besonders wenn eine Wellenfront auf einen Doppelspalt trifft. Dahinter zeigt sich ein Interferenzmuster wie bei den Bildern zuvor: | + | Nach dem [[d_optikundatomphysik: |
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
Line 78: | Line 78: | ||
==== Einzelspalt ==== | ==== Einzelspalt ==== | ||
- | Auch hinter einem einzelnen Spalt zeigen Wellen Interferenzmuster. Hierbei betrachtet man die beiden Ränder des Spaltes so, als ob von ihnen wieer [[d_optikundatomphysik: | + | Auch hinter einem einzelnen Spalt zeigen Wellen Interferenzmuster. Hierbei betrachtet man die beiden Ränder des Spaltes so, als ob von ihnen wieder |
++++ Interferenzbedingung am Einzelspalt (zum Ausklappen bitte klicken)| | ++++ Interferenzbedingung am Einzelspalt (zum Ausklappen bitte klicken)| | ||
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
Line 94: | Line 94: | ||
==== Gitter ==== | ==== Gitter ==== | ||
- | An einem optischen Gitter kann man ebenfalls eine Interferenzbedingung angeben. Diese ist für die Hauptmaxima analog zu der Interferenzbedingung am Doppelspalt. Dabei gibt $g$ den abstand | + | An einem optischen Gitter kann man ebenfalls eine Interferenzbedingung angeben. Diese ist für die Hauptmaxima analog zu der ++Interferenzbedingung|($n \cdot \lambda \cdot d = x_n \cdot g$)++ am Doppelspalt. Dabei gibt $g$ den Abstand |
==== Michelson-Interferometer ==== | ==== Michelson-Interferometer ==== |