meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
d_optikundatomphysik:linsen [19 December 2016 09:34] – [Linsen] fabiand_optikundatomphysik:linsen [19 December 2016 10:26] (current) – [Virtuelle Bilder] fabian
Line 12: Line 12:
  
  
-  * Eine zusätzliche Hilfe bietet der Mittelpunktstrahl, der vom Objekt durch die Mitte der Linse und der Mitte der optischen Achse als Gerade gezeichnet werden darf. +Eine zusätzliche Hilfe bietet der Mittelpunktstrahl, der vom Objekt durch die Mitte der Linse und der Mitte der optischen Achse als Gerade gezeichnet werden darf.  
  
-Für Zerstreulinsen (konkav)  
 ===== Dünne Linse ===== ===== Dünne Linse =====
-Reale Linsen werden durch das Modell der **dünnen Linse** idealisiert. [{{ :d_optikundatomphysik:sammellinse_skizze.png?475| Bezeichnungen an einer dünnen Linse. Von Anastasius zwerg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1517257}}]+Reale Linsen werden durch das Modell der **dünnen Linse** idealisiert. [{{ :d_optikundatomphysik:sammellinse_skizze.png?400| Bezeichnungen an einer dünnen Linse. Von Anastasius zwerg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1517257}}]
 Bei der Konstruktion des Strahlengangs wird dabei nicht die Brechung beim Ein- und Ausfallen des Lichts betrachtet, sondern nur die Brechung an der "Hauptachse" der Linse. Dies ist die senkrechte Symetrieachse er Linse. Natürlich ist dies nur ein Modell zur einfachen Beschreibung, in der Realität finden die Brechungen an den Grenzflächen, nicht in der Mitte der Linse statt. Bei der Konstruktion des Strahlengangs wird dabei nicht die Brechung beim Ein- und Ausfallen des Lichts betrachtet, sondern nur die Brechung an der "Hauptachse" der Linse. Dies ist die senkrechte Symetrieachse er Linse. Natürlich ist dies nur ein Modell zur einfachen Beschreibung, in der Realität finden die Brechungen an den Grenzflächen, nicht in der Mitte der Linse statt.
  
Line 33: Line 33:
  
 ===== Konvex & Konkav ===== ===== Konvex & Konkav =====
 +[{{ :d_optikundatomphysik:500px-negative.lens.svg.png?300| Strahlengang an einer Zerstreulinse (konkav).\\CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=423482}}]
 Nach ihrer Form werden Linsen in konvexe und konkave Linsen unterschieden. Umgangsprachlich sind dafür die Bezeichnungen Sammel- bzw. Streulinse gebräuchlich. Entsprechend dieser Begriffe bündelt eine konvexe Linse die einfallenden Lichtstrahlen und "sammelt" sie in einem Punkt, dem Brennpunkt. Nur im Idealfall treffen alle Strahlen in diesem Punkt zusammen (siehe Linsenfehler). Bei einer konkaven Linse hingegen werden parallele Strahlen zerstreuut. Nach ihrer Form werden Linsen in konvexe und konkave Linsen unterschieden. Umgangsprachlich sind dafür die Bezeichnungen Sammel- bzw. Streulinse gebräuchlich. Entsprechend dieser Begriffe bündelt eine konvexe Linse die einfallenden Lichtstrahlen und "sammelt" sie in einem Punkt, dem Brennpunkt. Nur im Idealfall treffen alle Strahlen in diesem Punkt zusammen (siehe Linsenfehler). Bei einer konkaven Linse hingegen werden parallele Strahlen zerstreuut.
 ===== Virtuelle Bilder ===== ===== Virtuelle Bilder =====
  
-Als "virtuell" bezeichnet man in der Physik ein Objekt, dass nicht gemessen werden kann. Ein virtuelles Bild kann also nicht auf einem Schirm abgebildet werden (wie ein reeles Bild). Anschaulich wird dieses virtuelle Bild bei der Konstruktion des Strahlengangs durch eine konvexe Linse, wenn der Gegenstand innerhalb der Brennweite liegt. Dann treffen die Strahlen auf der anderen Seite der Linse nicht in einem Punkt zusammen, sondern sind zerstreut. Und zwar so, als ob sie von einem Punkt auf der anderen Seite, oberhalb des Gegenstandes selbst, stammen. Das dort enstandene "Bild", von dem die Lichtstrahlen auszugehen scheinen, wird als virtuelles Bild bezeichnet. An diesem Punkt ist jedoch nichts was gemessen, also auf einen Schirm abgebildet werden könnte.+Ein reelles Bild ist ein Bild das wirklich vorhanden ist. Ein Bild an der Wand oder das Bild des Fernsehers, vom dem tatsächlich direkt Lichtstrahlen ausgehen. Von einem virtuellem Bild spricht man, wenn wir ein optisches Abbild eines Gegenstandes sehen, dass nicht wirklich dort ist, wo wir es scheinbar sehen. Schauen wir in den Spiegel denkt keiner von uns es würde sein Zwilling hinter einer Glasscheibe stehen - wir alle sind uns also bereits bewusst, was ein virtuelles Bild ist.  
 + 
 +//Wann kommt ein virtuelles Bild bei Linsen vor? 
 +//  
 + 
 +Wenn wir eine Lupe (eigentlich nur eine konvexe Sammellinse) verwenden und unsere Lupe ganz nahe an unser Objekt halten, sodass der Abstand zwischen der Lupe (Linse) und dem Objekt kleiner als die Brennweite der Lupe (Linse) ist, so erzeugt die Lupe ein vergrößertes virtuelles Bild unseres Gegenstandes. Das Bild scheint auch wieder auf der Seite des Gegenstandes, woran wir uns aber noch nie dran gestört haben - also wir alle kennen virtuelle Bilder und wissen: [{{ :d_optikundatomphysik:virtuelles_bild.png?300|Virtuelles Bild. \\ CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23784073}}]  
 +  * Ein virtuelles Bild kann nicht auf einem Schirm abgebildet werden (wie ein reelles Bild). 
 + 
 +Wenn also der Gegenstand innerhalb der Brennweite liegt, dann treffen die Strahlen auf der anderen Seite der Linse nicht in einem Punkt zusammen, sondern sind zerstreut. Und zwar so, als ob sie von einem Punkt auf der anderen Seite, oberhalb des Gegenstandes selbst, stammen. Das dort enstandene "Bild", von dem die Lichtstrahlen auszugehen scheinen, wird deswegen virtuelles Bild bezeichnet. An diesem Punkt ist jedoch nichts was gemessen, also auf einen Schirm abgebildet werden könnte.
 ===== Dicke Linse ===== ===== Dicke Linse =====
  
-Anders als bei der dünnen Linse kann die zweifache Brechung der Lichtstrahlen an den Übergängen bei der **dicken Linse** nicht durch eine Brechung in der Linsenmitte vereinfacht werden. Die Verfeinfachung, dass die Dicke der Linse vernachlässigbar ist, kann nun also icnht mehr getroffen werden.+Anders als bei der dünnen Linse kann die zweifache Brechung der Lichtstrahlen an den Grenzflächen bei der **dicken Linse** nicht durch eine Brechung in der Linsenmitte vereinfacht werden. Die Verfeinfachung, dass die Dicke der Linse vernachlässigbar ist, kann nun also nicht mehr getroffen werden.
 Als Lösung werden zwei Hauptebenen ($H_g$ und $H_b$) eingeführt, mithilfe derer die Brechung an einer dicken Linse beschrieben werden kann.  Als Lösung werden zwei Hauptebenen ($H_g$ und $H_b$) eingeführt, mithilfe derer die Brechung an einer dicken Linse beschrieben werden kann. 
 Für die dicke Linse gilt folgende Abbildungsgleichung((Herleitung siehe Demtröder Band 2, Kapitel 9, Seite 275)) Für die dicke Linse gilt folgende Abbildungsgleichung((Herleitung siehe Demtröder Band 2, Kapitel 9, Seite 275))