meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
d_optikundatomphysik:linsenfehler [20 December 2016 09:18] – koma fabian | d_optikundatomphysik:linsenfehler [18 April 2022 18:20] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation knaak@iqo.uni-hannover.de | ||
---|---|---|---|
Line 8: | Line 8: | ||
{{ : | {{ : | ||
Chromatische Aberration einer Sammellinse | Chromatische Aberration einer Sammellinse | ||
- | </ | ||
- | Dieser Fehler kommt dadurch zustande, dass der [[ergaenzungen: | ||
- | ==== Sphärische Abberation ==== | ||
- | |||
- | |||
- | <WRAP group> | ||
- | <WRAP 25% right> | ||
{{ : | {{ : | ||
Sphärische Abberation | Sphärische Abberation | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Astigmatismus von Michael Schmid, CC BY-SA 3.0, https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
</ | </ | ||
+ | Dieser Fehler kommt dadurch zustande, dass der [[archiv: | ||
+ | |||
+ | ==== Sphärische Abberation ==== | ||
+ | |||
- | Auch bei der sphärischen Aberration kommt es zu verschiedenen Brennpunkten von Lichtstrahlen, | + | Auch bei der sphärischen Aberration kommt es zu verschiedenen Brennpunkten von Lichtstrahlen, |
\\ | \\ | ||
==== Astigmatismus ==== | ==== Astigmatismus ==== | ||
+ | |||
Dieser Fehler kommt zum Beispiel dann zustande, wenn der abzubildende Gegenstand weit von der optischen Achse entfehrnt ist - die Strahlen also sehr schräg zur optischen Achse einfallen. Objekte, die außerhalb der optischen Achse liegen, werden daher unscharf abgebildet.\\ | Dieser Fehler kommt zum Beispiel dann zustande, wenn der abzubildende Gegenstand weit von der optischen Achse entfehrnt ist - die Strahlen also sehr schräg zur optischen Achse einfallen. Objekte, die außerhalb der optischen Achse liegen, werden daher unscharf abgebildet.\\ | ||
- | |||
- | <WRAP group> | ||
- | <WRAP right 30%> | ||
- | {{ : | ||
- | Astigmatismus von Michael Schmid, CC BY-SA 3.0, https:// | ||
- | </ | ||
Man stelle sich nun ein von ihm ausgehendes Lichtbündel vor und betrachte zwei aufeinander senkrechte Ebenden dieses Lichtstrahls. Offensichtlich treffen die zugehörigen Lichtstrahlen nicht unter gleichem Winkel und Zeitpunkt auf die Linse. Auch hier ergeben sich Verzerrungen. | Man stelle sich nun ein von ihm ausgehendes Lichtbündel vor und betrachte zwei aufeinander senkrechte Ebenden dieses Lichtstrahls. Offensichtlich treffen die zugehörigen Lichtstrahlen nicht unter gleichem Winkel und Zeitpunkt auf die Linse. Auch hier ergeben sich Verzerrungen. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP 100%> | ||
+ | |||
+ | </ | ||
Line 42: | Line 45: | ||
==== Koma ==== | ==== Koma ==== | ||
- | Der Bildfehler Koma (//lat. coma ‚Schopf, Schweif//) tritt auf, wenn ein Lichtbündel schräg auf eine Linse trifft. Aus dem Brechungsgesetz und geometrischen Überlegungn ergeben sich auch hier verscheidene Brennpunkte. Diese liegen aber nicht, wie bei den vorherigen Fehlern, auf einer Linie (der optischen Achse). Dazu kommt es zu einer Verzerrung der Abbildung und sie bekommt einen " | ||
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
- | < | + | < |
- | {{ : | + | |
</ | </ | ||
+ | Der Bildfehler Koma (//lat. coma ‚Schopf, Schweif//) tritt auf, wenn ein Lichtbündel schräg auf eine Linse trifft. Aus dem Brechungsgesetz und geometrischen Überlegungn ergeben sich auch hier verscheidene Brennpunkte. Diese liegen aber nicht, wie bei den vorherigen Fehlern, auf einer Linie (der optischen Achse). Dazu kommt es zu einer Verzerrung der Abbildung und sie bekommt einen " | ||
====Bildfeldwölbung==== | ====Bildfeldwölbung==== | ||
- | Werden verschiedene Lichtstrahlen, | ||
- | (Bild noch einfügen) | + | Werden verschiedene Lichtstrahlen, |
====Verzeichnung==== | ====Verzeichnung==== | ||
+ | |||
Dieser Fehler tritt dann auf, wenn eine Blende zusätlich in den Strahlengang vor oder hinter der Linse eingebracht wird. Vor der Linse führt sie zu einer tonnenartigen Verformung eines Karomusters, | Dieser Fehler tritt dann auf, wenn eine Blende zusätlich in den Strahlengang vor oder hinter der Linse eingebracht wird. Vor der Linse führt sie zu einer tonnenartigen Verformung eines Karomusters, | ||
+ | Strahlen die nicht durch die Mitte gehen, werden gekrümmt wiedergegeben. Mancher kennt diese Verformungen auch aus der Fotographie, | ||
- | (Bild noch einfügen) | + | |
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP 50%> | ||
+ | {{ : | ||
+ | Von Grafik: Joachim Bäcker 2006, Fantagu, CC BY-SA 3.0, https:// | ||
+ | </ | ||
==== Möglichkeit die Linsenfehler zu unterdrücken==== | ==== Möglichkeit die Linsenfehler zu unterdrücken==== | ||
- | Um diese Linsenfehler auszugleichen oder zu unterdrücken gibt es zugehörige Maßnahmen. Da die wenigsten Fehler auf menschliche Ungenauigkeit und vielmehr auf der Physik | + | |
+ | Um diese Linsenfehler auszugleichen oder zu unterdrücken gibt es zugehörige Maßnahmen. Da die wenigsten Fehler auf menschliche Ungenauigkeit und vielmehr auf der Physik | ||
* Chromatische Aberration: // | * Chromatische Aberration: // | ||
* Sphärische Abberation: Parabelförmige Linse | * Sphärische Abberation: Parabelförmige Linse | ||
Line 70: | Line 81: | ||
====Anmerkung==== | ====Anmerkung==== | ||
+ | |||
Diese Auflistung ist lediglich eine Auswahl häufig genannter Linsenfehler. Tatsächlich gibt es viele mehr, bedingt durch verschiedene Ursachen, von menschlichen Fehlern bis zu physikalischer Begrenztheit. | Diese Auflistung ist lediglich eine Auswahl häufig genannter Linsenfehler. Tatsächlich gibt es viele mehr, bedingt durch verschiedene Ursachen, von menschlichen Fehlern bis zu physikalischer Begrenztheit. |