meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
d_optikundatomphysik:teilchenmodell_des_lichts [15 December 2014 20:17] – [Welle-Teilchen-Dualismus] mmenssen | d_optikundatomphysik:teilchenmodell_des_lichts [ 2 November 2015 19:40] (current) – created mmenssen | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | Jeder von euch kennt wahrscheinlich in groben Zügen die Theorie vom atomaren Aufbau der Materie. Mit dieser Vorstellung lassen sich erfolgreich die wichtigsten makroskopischen Eigenschaften der Materie erklären. Der Begründer des Teilchenmodells des Lichts, das hier vorgestellt werden soll, gilt Sir Isaac Newton. Licht geht stets von leuchtenden Körpern aus und breitet sich im wesentlichen geradlinig aus. Jedes Modell vom Licht muss deshalb etwas enthalten, das von einem leuchtenden Körper ausgeht und sich entlang einer Geraden bewegt. Das einfachste Gebilde, das sich nach unserer Vorstellung in dieser Weise fortbewegen kann, ist ein Teilchen, etwa eine Kugel. Wir können also annehmen, dass ein leuchtender Körper einen Strom von Teilchen aussendet. Zwar ließe sich dem entgegenhalten, |