meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
m-pool:start [18 April 2022 19:40] – ↷ Links adapted because of a move operation knaak@iqo.uni-hannover.de | m-pool:start [21 April 2024 18:34] (current) – [4. Messkampagne] rechtschreib knaak@iqo.uni-hannover.de | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== M-Pool ====== | ====== M-Pool ====== | ||
- | {{ : | + | /* {{ : |
- | Das E-Pool | + | Der M-Pool ist ähnlich aufgebaut wie der [[e-pool: |
- | PhysikPraktikum | + | Wintersemester |
- | bestimmten Versuch erhalten Sie hier sehr kurz gefasste Aufgaben, die eher ein Thema | + | Messmitteln im Vordergrund. Der [[WP> |
- | umreißen. Aus diesen Themen wählen Sie sich eines aus, das Sie während eines | + | Basis. |
- | Experimentier-Nachmittag selbständig bearbeiten. Dabei gilt die Randbedingung, | + | |
- | jedes Thema am jeweiligen Nachmittag von maximal einer Gruppe bearbeitet wird. | + | |
- | Vor Ort haben Sie dafür Zugriff auf alle [[katalog: | + | Sie wählen sich aus unserem |
- | Elektronik-Versuchen im Physikpraktikum üblicherweise zum Einsatz kommen. Welche | + | und eine dort noch nicht erfasste Eigenschaft aus.((Es ist auch " |
- | dieser Geräte | + | Eigenschaften des Objekts zu messen)) |
- | + | Dazu entwerfen | |
- | Am [[e-pool_ws21_22: | + | am Versuchsnachmittag die Eigenschaft so genau wie möglich erfassen. Diese Messung werten |
- | Formularen, auf denen Sie ein Thema für sich auswählen. | + | Sie nach allen Regeln der Messkunst aus. Das Ergebnis Ihrer Messung wird dauerhaft in |
+ | den Katalog der Komponenten übernommen. | ||
====== Ablauf ====== | ====== Ablauf ====== | ||
- | ==== 1. Themenwahl | + | ==== 1. Wahl von Messobjekt und Eigenschaft |
- | Unten auf dieser Seite finden Sie einen Katalog mit möglichen Themen. | + | Wählen Sie aus dem [[katalog: |
+ | die Sie am Versuchsnachmittag bestimmen | ||
+ | Dabei gilt die Randbedingung, | ||
+ | Ihre Wahl tragen Sie in die zu Ihrem Versuchstermin passende der [[.: | ||
- | Damit wir Versuchsleiter sicher stellen können, dass es zu keinen Engpässen beim Material kommt, muss die Auswahl bis spätestens 24 Stunden vor Beginn des E-Pools | + | Damit wir Versuchsleiter sicher stellen können, dass es zu keinen Engpässen beim Material kommt, muss die Auswahl bis spätestens 24 Stunden vor Beginn des Versuchsnachmittags |
- | <note important> | + | <note important> |
Wer dies aus welchen Gründen auch immer verpasst, meldet sich bei Kai-Martin Knaak um eine alternative Lösung zu finden (< | Wer dies aus welchen Gründen auch immer verpasst, meldet sich bei Kai-Martin Knaak um eine alternative Lösung zu finden (< | ||
+ | ==== 2. Schaltplan, Pseudocode und Unsicherheiten ==== | ||
+ | Skizzieren Sie einen Aufbau, mit dem Sie ihre Messung durchführen möchten. Da der Ardunio | ||
+ | letztlich elektrische Spannungen misst, sollte ihre Skizze die Form eines Schaltplans haben. | ||
- | ==== 2. Messfrage ==== | + | Entwerfen Sie ein Programm für den Arduino, mit dem Sie Ihre Messung durchführen werden. |
- | Formulieren | + | Verwenden |
+ | Programmiersprache deutlich zu machen. | ||
- | Ihre Messfrage sollte die folgenden drei Komponenten enthalten: | + | Welche Fehlerquellen erwarten Sie für ihre Messung? Schätzen Sie ab, in welcher Größenordnung |
- | - eine ausformulierte Frage, die typischerweise mit einem Fragezeichen endet, | + | die Unsicherheit ihrer Messergebnisse liegen wird. Berücksichtigen Sie dabei die Auflösung |
- | - eine physikalische Größe, deren Wert die Antwort auf die ausformulierte Frage liefert, | + | des [[WP> |
- | - die Einheit der physikalischen Größe. | + | |
- | Überlegen Sie sich ein Messprogramm für die physikalische Größe, die ihre Messfrage beantwortet. Schätzen Sie ab, in welcher Größenordnung sich der Wert wahrscheinlich bewegen wird. | + | ==== 3. Vorstellung |
- | + | Am Praktikumsnachmittag, | |
- | Beispiele: | + | einer kurzen Präsentation vor. Für Skizzen und Stichworte steht Ihnen ein Smartboard |
- | * "Wie groß ist die maximale Frequenz, mit der die Schaltung zufriedenstellend funktioniert?", | + | oder ein Flip-Chart |
- | * "Wie groß ist die Abweichung zwischen berechneter und tatsächlich gemessener Ausgangsspannung?", | + | |
- | * "Wie groß ist der Proportionalitätsfaktor, | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | ==== 3. Vorbereitung ==== | + | |
- | Skizzieren Sie einen Schaltplan, mit dem Sie das gewählte Thema angehen möchten. Welche | + | |
- | Komponenten benötigen Sie? Wie wirken die Komponenten in der Schaltung zusammen? Machen | + | |
- | Sie sich bei Widerständen und Kondensatoren Gedanken zu sinnvollen Größenordnungen | + | |
- | Werts. Zum Beispiel: Benötigen Sie an Stelle X einen Widerstand von 1 Ω oder einen 10 kΩ ? | + | |
- | + | ||
- | Nutzen Sie [[ltspice: | + | |
- | + | ||
- | ==== 4. Vorstellung | + | |
- | Am Praktikumsnachmittag, | + | |
- | Messfrage in einer kurzen Präsentation vor. Für Skizzen und | + | |
- | Stichworte steht Ihnen ein Smartboard zur Verfügung. | + | |
* Notieren Sie auf der Tafel ihre Gruppennummer und ihre Themenwahl. | * Notieren Sie auf der Tafel ihre Gruppennummer und ihre Themenwahl. | ||
- | * Erklären Sie, wie die von Ihnen eingeplante Schaltung | + | |
- | * Schreiben Sie Ihre Messfrage ausformuliert an die Tafel. | + | |
* Geben Sie an, welche physikalische Größe Sie messen werden. | * Geben Sie an, welche physikalische Größe Sie messen werden. | ||
* Geben Sie an, welche Einheit die physikalische Größe hat. | * Geben Sie an, welche Einheit die physikalische Größe hat. | ||
Line 66: | Line 54: | ||
Die Präsentation sollte nicht länger als etwa 4 Minuten sein -- also wirklich kurz. | Die Präsentation sollte nicht länger als etwa 4 Minuten sein -- also wirklich kurz. | ||
- | ==== 5. Aufbau und Messung | + | ==== 4. Messkampagne |
- | Zwischen etwa 14:45 Uhr und 18:00 Uhr haben Sie Gelegenheit, | + | Zwischen etwa 14:45 Uhr und 18:00 Uhr haben Sie Gelegenheit, |
- | ==== 6. Bericht ==== | + | === 4.1 Digitales Aufwärmen |
- | Eine Woche nach dem Versuchsnachmittag geben Sie in ILIAS einen Versuchsbericht ab. Dabei ist es noch wichtiger als bei Berichten zu " | + | Überzeugen |
- | ====== Zu allen Themen ====== | + | === 4.2 Programmieren und Messen |
- | * Elektrische Schaltungen brauchen üblicherweise eine gemeinsame Masse, auf das sich Signale beziehen. Ein Bereich, der ausdrücklich für die Masse reserviert ist, macht Ihren Aufbau übersichtlich (" | + | Erstellen Sie das von Ihnen skizzierte Messprogramm. Nehmen Sie einen oder mehr Datensätze |
- | * Messgeräte messen in Bezug auf ein Referenzpotential. Wenn ihr Eingang eine Schirmung hat, dann dient das Potential der Schirmung als Bezug. Es ist fast immer sinnvoll, | + | |
- | * In gleicher Weise bezieht sich der Ausgang von Spannungsquellen | + | |
- | * Bei unseren BNC-zu-Banane-Adaptern ist der Anschluss mit dem Fähnchen und der schwarzen Buchse verbunden mit der Schirmung. | + | |
- | * Eingänge von integrierten Schaltungen (Opamps, Logik-Gatter) brauchen für korrekte Funktion jederzeit ein klar definiertes Spannungsniveau. | + | |
- | * Für Signale, die von der Zeit abhängen, ist meist ein Oszilloskop das beste Messgerät. | + | |
- | * Für Signale, die sich nicht schnell wiederholen, | + | |
- | * Unsere Speicheroszilloskope können Ergebnisse auf USB-Stick | + | |
- | ====== | + | === 4.3. Prüfen und Bestätigen |
+ | Suchen Sie sich im [[katalog: | ||
- | ===== Dreiecksgenerator mit zwei Opamps ===== | + | ==== 5. Bericht |
- | Bauen Sie einen Dreiecksgenerator aus zwei Operationsverstärkern auf. | + | Eine Woche nach dem Versuchsnachmittag geben Sie in ILIAS einen Versuchsbericht ab. Dabei ist es noch wichtiger |
- | * Zur Vorbereitung: | + | |
- | * Erklären Sie das Schaltungsprinzip | + | |
- | * Woraus ergibt | + | |
- | == Bereits beanwortete Messfragen | + | ====== |
- | * ... | + | * Sie können |
- | + | * Unsere | |
- | ===== Analoges Rechnen | + | * Elektrische Schaltungen brauchen üblicherweise |
- | Mit Hilfe von Operationsverstärkern kann man analog Rechnen. Addieren, | + | * Messgeräte messen Spannungen |
- | Subtrahieren aber auch Differenzieren und Integrieren sind durch einfache | + | |
- | Schaltungen möglich. Überprüfen, | + | |
- | solcher Schaltungen. Nutzen Sie dazu Funktionsgeneratoren und Oszilloskope. | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | + | ||
- | * a(t) + b(t) | + | |
- | * a(t) - b(t) | + | |
- | * Stammfunktion von a(t) | + | |
- | * Ableitung von a(t) | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * Wie genau (ed: im Sinne von Genauigkeit) kann man mit einem Operationsverstärker rechnen? | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Höhere Mathematik mit Opamps ===== | + | |
- | Operationsverstärker | + | |
- | Demonstrieren Sie, dass Opamps fortgeschrittene Funktionen bilden können. | + | |
- | Ermitteln Sie quantitativ, | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | + | ||
- | * Zum Aufwärmen: Bauen Sie eine Multiplikation mit dem festen Faktor 11. | + | |
- | * Exponentialfunktion → exp(a(t)) | + | |
- | * Logarithmus → log(a(t)) | + | |
- | * Multiplikation → a(t) * b(t) | + | |
- | * Division → a(t) / b(t) | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * Inwiefern gilt die ideale Gleichung? | + | |
- | + | ||
- | ===== Optische Signalübertragung ===== | + | |
- | Demonstrieren | + | |
- | * Funktionsgenerator | + | |
- | * LED | + | |
- | * Photodiodenverstärker aus Operationsverstärkern aufgebaut | + | |
- | * Oszilloskop | + | |
- | Eignet sich Ihr Aufbau für die Übertragung digitaler Signale? Wie sieht es mit analogen Signalen aus? | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * ... | + | |
- | + | ||
- | ===== Auf Flip folgt Flop ===== | + | |
- | Bauen Sie verschiedene Typen von Flip-Flops aus NAND-Gattern auf. | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | * Nutzen Sie das im E-Pool | + | |
- | * Testen Sie die Grenzen (einer) ihrer Schaltungen aus. | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * ... | + | |
- | + | ||
- | ===== Auf Tick folgt Tack ===== | + | |
- | Bauen Sie einen digitalen Taktgenerator | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | * Bauen Sie die Schaltung mit den im Praktikum verfügbaren | + | |
- | * Vergleichen Sie die Eigenschaften Ihres Taktgenerators mit dem Rechteck-Signal eines der im Praktikum vorhandenen Funktionsgeneratoren | + | |
- | * Bauen Sie einen weiteren Taktgenerator mit nominell den gleichen Bauteilen. Untersuchen Sie, wie identisch dessen Funktion ist. | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * ... | + | |
- | + | ||
- | ===== Spulen, Kondensatoren und Schalter ===== | + | |
- | Spule und Kondensator bilden einen Schwingkreis. Untersuchen Sie das Verhalten des | + | |
- | Schwingkreises beim Schalten. | + | |
- | * Zur Vorbereitung: | + | |
- | * Zum Aufwärmen: Nehmen Sie eine Entladungskurve des Kondensators auf. | + | |
- | * Aufgewärmt: | + | |
- | * Auf Touren: Ziehen Sie ihr Messprogramm durch. | + | |
- | Im E-Pool vorhandenes Material: | + | |
- | * Kondensatoren mit Werten zwischen 10 pF und 1000 µF | + | |
- | * Widerstände mit Werten zwischen 1 Ω und 1 MΩ | + | |
- | * zwei große Luftspulen mit etwa 1 m Durchmesser | + | |
- | * [[katalog: | + | |
- | * Joche aus Weicheisen | + | |
- | * eine Sammlung von Induktivitäten aus dem Elektronik-Bedarf. | + | |
- | Tipps: | + | |
- | * Beachten Sie, dass ein Umschalter zwischen den Schaltstellungen kurzzeitig keinen Anschluss verbindet. | + | |
- | * Schätzen | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * ... | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Spannungsverdopplung ===== | + | |
- | Mit Hilfe von Dioden und Kondensatoren kann man aus einer Wechselspannung | + | |
- | * Zur Vorbereitung: | + | |
- | * Zum Aufwärmen: Einen [[wpde> | + | |
- | * Aufgewärmt: | + | |
- | * Auf Touren: Lässt sich ihre Schaltung zu noch höheren Spannungen erweitern? (Beachten Sie, dass Sie dabei im Bereich berührsicherer Gleichspannung von < 60 V bleiben) | + | |
- | * Erklären Sie die Funktionsweise ihrer Schaltung. | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * Verhältnis zwischen verdoppelter Spannung und Spannugn aus einem einfachen Gleichrichter | + | |
- | * In welchem Verhältnis steht die Ausgangsspannung zu der Anzahl der verbauten Kaskaden? | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== LED-Blitzlicht ===== | + | |
- | Bauen Sie eine Schaltung | + | |
- | + | ||
- | Entwurf Ihrer Schaltung: | + | |
- | * Nutzen Sie für Ihre Schaltung die [[wpde> | + | |
- | * Verzögern und invertieren Sie ein digitales Signal. | + | |
- | * Kombinieren Sie das verzögerte, | + | |
- | * Nutzen Sie einen [[katalog: | + | |
- | * Simulieren Sie Ihre Schaltung [[ltspice: | + | |
- | + | ||
- | Konkrete Durchführung: | + | |
- | * Zerlegen Sie ihre Schaltung | + | |
- | * Erzeugen Sie unterschiedliche Pulslängen. | + | |
- | * Erklären und dokumentieren Sie in der Auswertung die Funktionsweise ihrer Schaltung. | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * Proportionalitätsfaktor zwischen Widerstand und Impulslänge | + | |
- | + | ||
- | ===== Körperschallgeschwindigkeit ===== | + | |
- | Bestimmen Sie die Schallgeschwindigkeit in den Arbeitischen des Praktikums oder in geeigneten anderen Objekten Ihrer Wahl. Nutzen Sie dazu | + | |
- | * Körperschall-Mikrofone zur Signalaufnahme, | + | |
- | * Aus Operationsverstärkern aufgebaute Komparatoren zur Signal-Erkennung, | + | |
- | * Logik-Bausteine zur Erzeugung eines Puls, dessen Länge proportional zur Schallgeschwindigkeit ist. | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * ... | + | |
- | + | ||
- | ===== Schalten und Prellen ===== | + | |
- | Kurz nachdem mit einem mechanischen Schalter | + | |
- | * Charakterisieren Sie das Prellen von im Praktikum vorhandenen Schaltern. | + | |
- | * Ergänzen Sie den Schalter um eine Kombination aus [[wpde> | + | |
- | + | ||
- | == Bereits beanwortete Messfragen == | + | |
- | * Wie wirkt sich die Größe von Kapazität/Widerstand (bei jeweils fester Kapazität/Widerstand) des anderen Teils des RC-Glieds in einer Tiefpass/NAND-Schaltung auf die Einschaltdauer aus? | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Tiefer Tiefpass ===== | + | |
- | RC-Tiefpass, genau hingeschaut. | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | * Bauen Sie einen Tiefpass erster Ordnung aus Kondensator und Widerstand. | + | Es gibt Leih-USB-Sticks. Die Rückgabe erfolgt mit der Abgabe |
- | * Bestimmen Sie die Frequenz, bei der am Ausgang des Tiefpass nur die Hälfte des Eingangssignals zu sehen ist | + | |
- | * Pflicht: Nehmen Sie den [[wpde> | + | |
- | * Kür: Passen Sie die Werte von Widerstand und Kondensator durch Parallel- und Reehenschaltung so an, dass die charakteristische Frequenz des Tiefpass | + | |
- | * Kür2: Schalten Sie zwei oder mehr gleiche Tiefpässe hintereinander und nehmen erneut den Phasen- und Amplitudengang auf. Entspricht das gemessene Ergebnis Ihrer Erwartung? | + | |
- | ===== Gleiche Richter ===== | + | |
- | Dioden eignen sich, um aus einer das Vorzeichen wechselnden Wechselspannung eine ständig positive Spannung zu machen. | + | |
- | * Vorbereitung: | + | |
- | * zum Aufwärmen: Gleichrichtung eines Signals mit einer einzelnen Diode. | + | |
- | * aufgewärmt: | + | |
- | * voll in Schwung: aktiver Gleichrichter mit zwei Opamps (siehe Seite 17 des [[https:// | + | |
- | == Bereits beanwortete Messfragen | + | ===== M-Joker ===== |
- | | + | Sie haben eine Idee für eine Arduino-Messung, |
- | * Wie groß ist der Gleichwert einer Gleichrichterbrücke | + | |
- | ===== Joker ===== | + | == Im SS 2022 gezogene M-Joker == |
- | Sie haben eine Idee für einen Aufbau, der sich mit den Mitteln des E-Pools umsetzen lässt? | + | * (noch kein M-Joker) |
- | == Im WS 19/20 gezogene Joker == | + | ===== EM-Joker ===== |
- | * PID-Regler. Messfrage: Wie klein ist das kleinste erreichbare Verhältnis Vmin von geregelter Stellgröße Areg zu ungeregelter Stellgröße Aunreg unter dem Einfluss einer Störung? Physikalische Größe: $V_\text{min} | + | Ihnen haben die Aufgaben im E-Pool gefallen |
- | * Zusammengeschaltete Widerstände. Messfrage: Wie gut stimmt der gemessene Gesamtwiderstand bei Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen mit den Werten überein, die sich aus dem Ohmschen Gesetz und den Kirchhoffschen Regeln ergeben? Physikalische Größe: RMess/RFormel Einheit: einheitenloses Verhältnis.((Auch eine vom Aufbau und Theorie leicht erscheinendes Aufgabe kann ein gutes Thema für den E-Pool | + | |
- | ====== Themenwahl ====== | + | == Im SS 2022 gezogene EM-Joker |
- | {{page>e-pool_ws21_22: | + | * (noch kein EM-Joker) |
====== Wieso, Weshalb, Warum? ====== | ====== Wieso, Weshalb, Warum? ====== | ||
- | [[e-pool_ws21_22: | + | [[m-pool: |
- | {{indexmenu_n> | + | {{indexmenu_n> |