meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
qti_faq:qti_faq [14 October 2015 11:01] – weber@iqo.uni-hannover.de | qti_faq:qti_faq [18 April 2022 18:21] (current) – index 120 knaak@iqo.uni-hannover.de | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
An dieser Stelle soll Platz für Videotutorials sein die häufiggestellte Fragen zu dem Programm QTI-Plot aufgreifen. | An dieser Stelle soll Platz für Videotutorials sein die häufiggestellte Fragen zu dem Programm QTI-Plot aufgreifen. | ||
Dabei gilt die folgende Regel: **Jedes Video ist etwa eine Minute lang und behandelt nur das was vorher beschrieben wurde** | Dabei gilt die folgende Regel: **Jedes Video ist etwa eine Minute lang und behandelt nur das was vorher beschrieben wurde** | ||
Line 6: | Line 6: | ||
===== Darstellung einzelner Messwerte ===== | ===== Darstellung einzelner Messwerte ===== | ||
Im nachstehenden Video erfahren Sie, wie Sie einfache Scatterplots mit QTI darstellen, Achsen ausblenden, sowie Titel und Achsenbeschriftung ändern. Dies ist die Grundlage zur Darstellung von Messwerten. | Im nachstehenden Video erfahren Sie, wie Sie einfache Scatterplots mit QTI darstellen, Achsen ausblenden, sowie Titel und Achsenbeschriftung ändern. Dies ist die Grundlage zur Darstellung von Messwerten. | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
+ | ==== Datenimport ==== | ||
+ | Im folgenden Video erfahren Sie, wie csv-Dateien in QTI-Plot importiert werden können. | ||
+ | {{: | ||
===== Fitten ===== | ===== Fitten ===== | ||
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Linearfit durchführen. Vergessen Sie in der Auswertung bitte nicht das Bestimmtheitsmaß und die Anpassungsgrundlage (Formel, die angepasst wurde) | In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Linearfit durchführen. Vergessen Sie in der Auswertung bitte nicht das Bestimmtheitsmaß und die Anpassungsgrundlage (Formel, die angepasst wurde) | ||
==== Linear ==== | ==== Linear ==== | ||
- | Über den in QTI-Plot eingebauten Schnellzugriff auf die " | + | Über den in QTI-Plot eingebauten Schnellzugriff auf die " |
+ | |||
+ | {{: | ||
==== Quadratisch ==== | ==== Quadratisch ==== | ||
+ | Über den in QTI-Plot eingebauten " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ====Zwei Messreihen in einem Diagramm==== | ||
+ | Indem man zwei Messreihen gleichzeitig markiert und daraufhin die Darstellung durch Punkte wählt, kann man zwei Messreihen in einem Diagramm darstellen.\\ | ||
+ | Aber Achtung: Beim Fitten der Funktionen ist zu beachten, dass man im Fitwizard die richtige Messreihe auswählt. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ==== Datenauswertung Kappaschaukel ==== | ||
+ | Im Seminarversuch zur " | ||
+ | Tipp: Für den erfolgreichen Fit müssen die Startparameter gut gewählt werden. Schätzen Sie Frequenz, Amplitude und Abklingkonstante ab. Letztere kann grob über den Kehrwert der Halbwertszeit abgeschätzt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | =====Weitere Funktionen===== | ||
+ | Außer dem einfachen Fitten von Messreihen, kann man noch weitere Operationen auf Messreihen ausführen. | ||
+ | ====FFT==== | ||
+ | Die FFT ist die in QTI-Plot eingebaute Methode, um eine "Fast Fourier Transform" | ||
+ | FIXME | ||
+ | ====Spaltenoperationen==== | ||
+ | In QTI-Plot können ähnlich wie in Excel Operationen auf Spalten durchgeführt werden. Hier wird beispielsweise aus Versuch A01 die Transformation der Werte für T20 (Dauer von 20 Schwingungen) zunächst zu T (Periodendauer einer Schwingung) und danach zu T2 gezeigt. | ||
+ | FIXME | ||
- | {{indexmenu_n> | + | {{indexmenu_n> |